Ambulante Hilfen
- Allgemeines
- Zielsetzung
- Hilfeformen
- Mitarbeiter/innen
Allgemeines
Unsere ambulanten Hilfen zur Erziehung richten sich an Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und ihre Familien.
Die Aktivierung der Familien, das Erkennen und die Umsetzung eigener Lösungswege unter Berücksichtigung der Ressourcen des sozialen Umfelds stehen im Mittelpunkt unserer methodischen Arbeit.
Die Hilfen beziehen das Gesamtsystem Familie mit ein.
In unserer Arbeit lassen wir uns von einer systemischen Sichtweise und Grundhaltung leiten. Das bedeutet für uns:
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
- Ressourcenorientierung
- Lösungsorientierung
- Hilfe zur Selbsthilfe
Zielsetzung
Das Ziel sozialpädagogischer Familienhilfe ist es, familiäre Bindungen zu erhalten. Die Familien werden befähigt, sich als Familie zu verständigen und einen gelingenden Alltag zu gestalten. Hilfe zur Selbsthilfe ist der Ansatz jeder Hilfe.
In allen Hilfen werden gemeinsam mit der Familie individuellen Ziele erarbeitet,
übergeordnete Ziele sind:
- Stärkung von erzieherischen Kompetenzen
- Stärkung des familiären Systems
- Übernahme von Elternverantwortung
- Rollenklärung
- Aufbau von Unterstützungssystemen
- Bewältigung von Krisen und Konflikten
- Soziale Integration
- Aufbau und Stärkung von Alltagsstrukturen
- Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Schulen und weiteren Institutionen
- Vermeidung von Fremdunterbringung
Hilfeformen
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Erziehungsbeistandschaft
- Begleiteter Umgang
- Systemische Familienberatung / -therapie
Hierbei nutzen wir unterschiedliche Methoden wie bspw.:
- Marte Meo (Videogestütze Arbeit mit Familien)
- Sozialpädagogische Familiendiagnosen
- Erlebnispädagogische Einheiten
- Beratungsgespräche in unterschiedlichsten Settings
- Gruppenarbeit
Sollten Sie Interesse an unseren Einzelkonzepten haben, rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie den E-Mail-Kontakt info@kjhv-rendsburg.
Mitarbeiter/innen
Unsere Angebote werden durchgeführt von einem Team aus qualifizierten Diplom-SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und FamilientherapeutInnen mit vielfältigen Zusatzausbildungen.